Institute for Technologies and Management of Digital Transformation

Henning Horn, M.A.

Leiter des Forschungsbereichs
„Secure and Sovereign Connectivity“

Forschungsinteressen:

  • Intelligente Konnektivität und IT-Sicherheit
  • Technologiesouveränität
  • Digitale Transformation

Biographie

Henning Horn ist seit Februar 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Technologies and Management of Digital Transformation (TMDT) der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Seit September 2023 leitet er den Forschungsbereich Secure and Sovereign Connectivity und ist Co-Head des vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Verbundprojektes ‚Competence Center 5G.NRW‘ (CC5G.NRW). Der Forschungsverbund unter Konsortialführung der Bergischen Universität Wuppertal umfasst Teams an der Universität Duisburg-Essen, der Technischen Universität Dortmund und dem FIR e.V., einem An-Institut der RWTH Aachen.

Im TMDT forscht er zu den Themenkomplexen Digitale Souveränität, Technologiesouveränität und strategische Autonomie mit besonderem Fokus auf intelligente Konnektivität und deren IT-Sicherheit sowie zu geopolitischen Fragestellungen im Kontext der Digitalen Transformation. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lädt er seit 2022 regelmäßig zur Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit ein.

Herr Horn studierte Politik- und Rechtswissenschaften an der Universität Trier. Seine Vertiefungsgebiete waren Internationale Beziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Cyber-, Informations- und Kommunikationssicherheit, hybride und elektronische Konfliktformen sowie Völkerrecht. In seiner im LIT-Verlag erschienen Magisterarbeit untersuchte er divergierende Motive für die Entwicklung der deutschen Rüstungsexportpolitik zwischen 1998 und 2015.