Human-centered Transformation
Der Forschungsbereich Human-centered Transformation untersucht die menschlichen, kulturellen und organisationalen Dimensionen digitaler Veränderungsprozesse. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass Transformation nicht allein durch Technologie gelingt, sondern durch Menschen: ihre Bedürfnisse, Werte, Erfahrungen und ihre Bereitschaft, Veränderungen aktiv mitzutragen. Der Bereich erforscht, wie Organisationen Veränderungen so umsetzen können, dass Mitarbeitende und Stakeholder nicht nur betroffen sind, sondern zu Mitgestalter*innen werden. Ziel ist es, Widerstände zu reduzieren, Akzeptanz und Vertrauen aufzubauen und das vorhandene Innovationspotenzial zu entfalten.
Im Zentrum stehen Fragen zu den sozialen, ökonomischen und ethischen Implikationen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz: Wie können Veränderungsprozesse so gestaltet werden, dass sie Menschen befähigen und nachhaltige Wirkung erzeugen? Wie können Co-Creation, Beteiligung und Vertrauen im Wandel gestärkt werden, und welche Modelle unterstützen, kulturelle Aspekte und Unternehmenskultur einzubeziehen? Darüber hinaus untersucht der Bereich, wie KI und digitale Technologien in Transformationen so integriert werden können, dass sie menschliche Fähigkeiten erweitern statt ersetzen, welche Rolle Diversität und Inklusivität in Transformationsprozessen spielen und wie sich die Wirksamkeit solcher Veränderungen systematisch messen und evaluieren lässt.
Der Forschungsbereich arbeitet in drei Schwerpunkten.
Menschzentrierte Systeme und KI-unterstützte Interaktion
Erforschung von digitalen Systemen, Produkten und Services, die sich an den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen von Nutzer*innen orientieren. Dazu gehören u. a. Untersuchungen zu Nutzererfahrung, Akzeptanz, Interfacedesign und KI-gestützten Assistenzsystemen. Ein besonderer Anwendungsfokus liegt derzeit im Bereich vernetzter Mobilitätssysteme.
Kultureller und organisationaler Wandel in Industrie und Verwaltung
Analyse von Veränderungsprozessen, Kompetenzentwicklung, neuen Arbeitsrollen und Mensch-Maschine-Kollaboration in Organisationen. Dazu zählt auch Akzeptanzforschung beim Einsatz von KI, Automatisierung und robotergestützten Prozessen sowie die Entwicklung von Strategien für Change und Co-Creation.
Vertrauens-, Ethik- und Partizipationsforschung für datenbasierte Systeme
Untersuchung von gesellschaftlicher Akzeptanz, Datenschutz, ethischen Leitplanken und Modellen, wie unterschiedliche Interessengruppen in digitale Transformationsprozesse einbezogen werden können.
Unsere Forschung verfolgt das Ziel, digitale Transformation menschenorientiert, verantwortungsvoll und wirkungsvoll umzusetzen. Wir entwickeln wissenschaftliche Methoden, Pilotprojekte und praxisnahe Modelle, die Organisationen befähigen, Technologieeinführung als Aushandlungsprozess zu verstehen — mit Beteiligung, Vertrauen und messbarem Nutzen als Grundlage für nachhaltigen Wandel.